Schlafstörungen

Schlafstörung auch ein Synonym für Agrypnie, Insomnie oder Hyposomnie ist ein Begriff für die verschiedenen Störfaktoren des Schlafes gesamt. Man kann die Faktoren in drei Gruppen unterteilen: äußere Faktoren, biologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren.

Was sind die Ursachen für Schlafstörungen?

Mittlerweile kennen Schlafmediziner eine Vielzahl von Ursachen für Schlafstörungen. Grob unterscheidet man zwischen äußeren Einflüssen (z.B. Lärm, Licht, Hitze, Jetlag, Medikamente), psychischen Einflüssen (z.B. Stress, Depressionen, psychische Erkrankungen), organischen Ursachen (z.B. Schmerzen, genetischen Ursachen und unterschiedlichen Krankheiten). Oftmals liegen auch mehrere Faktoren gleichzeitig vor.

Wie machen sich Schlafstörungen bemerkbar?

Licht ausschalten, Augen schließen und einschlafen – viele Menschen können davon nur träumen. Etwa ein Viertel der Deutschen kommt nachts nicht zur Ruhe. Sie leiden unter Schlafstörungen. Hierbei kann es sich um Einschlafschwierigkeiten, Durchschlafprobleme, zu frühes Erwachen oder nicht erholsamen Schlaf handeln.

Tritt eine Schlafstörung akut auf, ist sie in der Regel aus gesundheitlicher Sicht nicht dramatisch. Am nächsten Tag fühlen sich Betroffene müde und sind in Leistungsfähigkeit und Konzentrationsvermögen eingeschränkt. Ist der Schlaf aber dauerhaft gestört, sind ernsthafte gesundheitliche Folgen nicht ausgeschlossen. Denn während wir ruhen, finden wichtige Auf- und Umbauprozesse in den Zellen statt und unser Gehirn verarbeitet Erlebtes. Schwere und lang anhaltende Schlafstörungen erhöhen z.B. das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Jeder Mensch hat übrigens ein individuelles Schlafbedürfnis. Dem einen reichen sechs Stunden, andere benötigen mehr als neun. Entscheidend ist, dass man sich am Morgen erholt und fit für den Tag fühlt.

Wer hilft bei der Diagnose und Ursachenfindung bei langanhaltenden Schlafbeschwerden?

Personen mit anhaltenden Schlafstörungen sollten grundsätzlich einen Arzt aufsuchen. Am Anfang der Diagnosefindung stehen in der Regel Schlaftagebücher und Schlaffragebögen. Hierbei beobachtet der Betroffene sein Schlafverhalten und hält bestimmte Vorkommnisse und Auffälligkeiten schriftlich fest. Auf Grundlage dieser Notizen und mit Hilfe eines ausführlichen Anamnesegesprächs versucht der Arzt mögliche Gründe für die Schlafstörungen auszumachen, gegebenenfalls schließt sich noch eine spezielle Diagnostik an.

Für eine erfolgreiche Therapie ist es entscheidend, die genauen Gründe für die Schlafstörungen zu kennen. Nur dann können entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Oftmals helfen schon einfache Veränderungen im Alltag wie der Verzicht auf Nikotin und Kaffee.

Die Heilpflanzen Hopfen, Baldrian und Melisse sorgen für einen erholsamen Schlaf

Ganz nach dem Motto „Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen“, gibt es auch zur Behandlung von Schlafstörungen Heilpflanzen, die Abhilfe schaffen können.

Besonders bewährt hat sich eine natürliche Kombination aus Hopfen, Baldrian und Melisse. Die drei Heilpflanzen ergänzen sich in ihren beruhigenden und schlaffördernden Wirkungen und unterstützen einen ruhigen und entspannten Schlaf. Sie sind gut verträglich, machen tagsüber nicht müde und führen nicht zur Abhängigkeit.