Wobei die beschriebenen nur einige von bekannten gut 150 Symptomen sind, die einzeln oder in verschiedenen Kombinationen in der Zeit vor Menstruationsbeginn auftreten können. Sie alle machen den betroffenen Frauen das Leben schwer und führen im schlimmsten Fall sogar dazu, dass der Alltag kaum noch zu bewältigen ist.
Da sich die hormonellen Zyklen im Körper zumeist nicht umgehen lassen (selbst bei Einnahme der Pille treten Schwankungen auf), haben sich die meisten Frauen damit irgendwie arrangiert. Das muss nicht sein! Denn auch wenn die Ursachen vieler Symptome bisher nicht bekannt sind, lassen sich die Beschwerden durch entsprechendes Verhalten z.B. Entspannungs-Helfer, pflanzliche Heilkräfte und richtige Ernährung (nachfolgende Informationen) lindern bzw. sogar oft auch beseitigen.
In verschiedenen amerikanischen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass die Ernährung einen großen Einfluss auf die Ausprägung von PMS-Symptomen hat. Es zeigte sich, dass bei einseitig fett- und salzhaltiger Ernährung PMS-Beschwerden stärker auftraten als bei einer leichten, fettreduzierten vitamin- und mineralstoffreichen Kost.
Insbesondere bei Frauen, bei denen es durch vermehrte Wassereinlagerungen zu einer Gewichtszunahme kommt, scheint zudem der Verzicht auf Koffein sinnvoll. Auch wenn hierzu noch keine gesicherten Studien vorliegen, sollte während der PMS-Phase generell möglichst auf alkoholische und koffeinhaltige Getränke verzichtet werden. Kohlensäurearmes Mineralwasser oder auch Kräutertees können helfen die Beschwerden zu mildern.
Dem sehr verbreiteten prämenstruellen Brustspannen kann ebenfalls mit entsprechender Ernährung entgegen gewirkt werden. So ist nachgewiesen, dass die Wahrscheinlichkeit spannender Brüste bei fettreicher Ernährung erhöht ist, während ein eher fettreduzierter Speiseplan das Risiko mindert. Wird also die Fettzufuhr über die Nahrung gesenkt und gleichzeitig der Anteil an Kohlenhydraten erhöht, kommt es zu einer deutlichen Verringerung des typischen Brustspannens. Diese Ernährungsempfehlung gilt nicht nur während der PMS-Zeit, sondern selbstverständlich während des gesamten Zyklus.
Diese Rezepte eignen sich hervorragend, um PMS-Beschwerden zu minimieren
Tagliatelle olio e aglio
Die einfachen Tagliatelle olio et aglio haben so einiges in sich, was der Körper beim prämenstruellen Syndrom besonders braucht. Da Vollkornpasta langkettige Kohlehydrate enthält und diese lange satt halten, sind sie ein gutes Nahrungsmittel, um Heißhungerattacken zu verhindern. Gleichzeitig liefert gutes Sonnenblumenöl wichtige essentielle Fettsäuren sowie Vitamin E, und der fettarme Hartkäse Parmesan wichtiges Kalzium.
Zutaten:
- 250g Vollkornpasta
- 3-4 EL Sonnenblumenöl eine Hand voll frischen Basilikum
- 1-2 Zehen zerdrückten Knoblauch
- 50g geriebenen Parmesan
Zubereitung:
Die Nudeln ca. 8 bis 10 Minuten kochen, bis sie bissfest sind. Vollkornnudeln in Bioqualität eignen sich am besten. Den Knoblauch kurz in einer ausreichend großen Pfanne mit dem Sonnenblumenöl anbraten. Nudeln, Basilikum und den geriebenen Parmesan hinzu geben, kurz umrühren und gut vermischen. Etwas grobes Meersalz und frisch geriebenen Pfeffer dazu – guten Appetit!
Broccoli-Risotto mit Wildlachs
Broccoli und Vollkornreis – mit ihren langkettigen Kohlenhydraten können sie die viel verbreiteten Heißhungerattacken beim PMS in Schach halten. Gleichzeitig bietet der Wildlachs nicht nur viele natürliche Omega 3 Fettsäuren, die eine stimmungsaufhellende Wirkung haben können, sondern auch das wertvolle Spurenelement Zink, das Immunsystem und Nerven stärkt.
Zutaten:
- 250 g Vollkornreis
- 2 Wildlachs-Filets
- 200 g Brokkoli-Röschen
- 1 kleine Zwiebel
- 1/2 TL Gemüsebrühe
- 2 TL Butter
- 1 TL Salz
Zubereitung:
250 g Vollkornreis in gesalzenem Wasser kochen. Den Reis regelmäßig umrühren, um ein Anbrennen zu verhindern und ihm nach dem Kochen noch etwas Zeit zum Aufquellen geben. Brokkoliröschen 10 Minuten in 150 ml kochendem Wasser blanchieren. Die in Würfel geschnittene kleine Zwiebel mit den 2 EL Butter nicht zu heiß anbraten. Dann die gedünstete Zwiebel und die Brokkoli-Röschen zusammengeben. Die beiden Wildlachs-Filets salzen und pfeffern und im heißen Butterschmalz rasch von beiden Seiten braten. Alle Komponenten auf dem Teller anrichten und genießen.