Hier ist Engelwurz zu sehen.© riet bloemen / Shutterstock

Engelwurz

Angelica archangelica

Die heilende Wirkung von Engelwurz ist schon seit ca. 500 Jahren bekannt und findet von der Volksmedizin bis hin zur modernen Phytotherapie Erwähnung. Ihre vielfältige Anwendung im Einsatz – von der Pesterkrankung bis zum Magentherapeutikum – hat ihr im Laufe der Jahre viele unterschiedliche Namen beschert. Heute findet man sie zumeist unter den Namen Engelwurz oder Angelikawurzel.

Herkunft und Botanik

Engelwurz gehört zu den Doldengewächsen und ist eine der wenigen Heilpflanzen, die im Norden Europas beheimatet sind. Ihren Lebensraum hat sie von Grönland und Island über die mittelalterlichen Klostergärten im 14. Jahrhundert bis nach Mitteleuropa gefunden. Engelwurz ist eine sommergrüne Staude mit einer Wuchshöhe von 50 bis ca.150 cm (auch größer möglich), ihre Wurzeln werden im Führjahr und Herbst geerntet. Sie besitzt eine dicke, manchmal gegabelte Pfahlwurzel, zwei- bis dreifach gefiederte Blätter sowie endständige, halbkugelige, doppeldoldige Blütenstände. Zur heilenden Anwendung kommen meist nur die Wurzel sowie die Wurzelstöcke der Pflanze.

Inhaltsstoffe und Heilwirkung

Die wichtigsten in Engelwurz enthaltenen wirksamen Inhaltstoffe sind ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Furocumarine sowie Flavonoide. Der hohe Anteil an ätherischen Ölen bedingt ihr sehr starkes Aroma in Geschmack wie Geruch. Ihre Wurzel-Auszüge bewirken aufgrund ihres bitteren Geschmacks die Bildung von Magensäure sowie eine vermehrte Ausschüttung von Gallensäure und Enzymen der Bauchspeicheldrüse. So regt die Pflanze nicht nur den Appetit, sondern auch die Verdauung an. Engelwurz wirkt zudem krampflösend, was vermutlich auf die Furocumarine zurückzuführen ist. Diese Stoffe sollen Kalzium-Kanäle blockieren, die an der glatten Muskulatur des Magen-Darm-Trakts sitzen, und diese so entspannen.

Anwendungsgebiete

Wurde Engelwurz früher für die unterschiedlichsten Erkrankungen eingesetzt, so wird sie heute vorwiegend bei Beschwerden des Verdauungstraktes genutzt. Bei Appetitlosigkeit, Blähungen sowie Völlegefühl, Magenkrämpfen, aber auch zur vermehrten Speichelproduktion (z.B. bei Problemen mit Mundtrockenheit) kann Engelwurz ebenso eingenommen werden, wie auch bei Menstruationsbeschwerden. In den vorgenannten Beschwerden erfolgt die Behandlung mit einem Engelwurz-Tee, z.T wird auch eine Kombination mit anderen Heilpflanzen wie Kümmel oder Pfefferminze empfohlen.

Hinweis: Engelwurz kann die Haut lichtempfindlicher machen und damit zu Hautreaktionen führen, die einem Sonnenbrand ähneln. Daher sollte man nach der Einnahme von Engelwurz-Präparaten vorsichtshalber die Sonne meiden. Engelwurz darf nicht eingenommen werden bei Magen-Darm-Geschwüren sowie in der Schwangerschaft. Vor Einnahme sollte grundsätzlich Rat beim Arzt oder Apotheker eingeholt werden.